Home / Informatik + Internet / Wie Sie mit einer Web-Da­ten­bank effektiver surfen

Wie Sie mit einer Web-Da­ten­bank effektiver surfen

mit Keine Kommentare

Online-Marketing: Internet-Datenbank

Um Internetadressen (URLs) zu archivieren, stellen Browser Lesezeichen (Synonyme: Bookmarks, Favoriten) zur Verfügung. Lesezeichen sind jedoch ein untaugliches Mittel, wenn man hunderte oder tausende URLs mit weiteren Informationen ablegen will. Für diesen Zweck erstellt man besser mit einem Dankbanksystem wie Microsoft Access oder MySQL ein eigenes System.

httpBild: Gerd Altmann auf Pixabay.com

Inhaltsverzeichnis: Web-Datenbank

Sinn und Zweck

Um beim Surfen nicht immer wieder die gleichen Webadressen einzutippen, wurden die Lesezeichen erfunden. Zudem muss man nicht mehr konstant nach Webadressen beliebiger Art googeln, wenn man diese in einer Rubrik zusammenstellt.

Lesezeichen

Die Lesezeichenverwaltung ermöglicht, Schlagwörter einzugeben sowie eine längere Beschreibung. Doch eine gute Übersicht sieht anders aus.

Wesentlich mehr Übersicht und mehr Platz für Informationen bietet in der Praxis eine eigene Datenbank.

Datenbank-Theorie

Die Datenbank ist ähnlich wie ein Karteikartensystem aufgebaut. Dabei werden neue Begriffe verwendet:

Offline Informatik
Karteikasten Datenbank (Database)
Karteikarte Datensatz (Record)
Karteieintrag Feld (Field)

 

Anrede Name PLZ Ort
Herr Berger 9410 Heiden
Herr Li 9422 Staad
Frau Gmür 9424 Rheineck

 

DatenbankDiese ganze Adressenverwaltung ist eine Datei. Jede Adresse ist ein Datensatz. Jeder Name, jede Strasse ist ein Feld. Bei dieser Adressenverwaltung kann der Name 20 Zeichen gross sein. Wird der Platz nicht gebraucht, ist er doch reserviert. Somit benötigt Herr Li genauso viel Platz wie Frau Häusermann-Gmür.

 

Die Gestaltung der Datenbank

Um die Daten schnell zu erfassen und gut darzustellen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Wie diese heissen und wie sie aussehen, ist je nach Datenbanksystem ein klein wenig verschieden. Sehen wir uns diese einmal näher an:

Datenbank-Felder

  • Das Eingabefeld
    Für kürzere Texte, die man selbst erfasst.
  • Die Drop-Down-Liste
    Anstatt zu tippen, wählt man hier einen vordefinierten Begriff. Geeignet für eine Abteilung oder eine Branche. (IT, Gesundheit, Industrie etc.)
  • Die Optionsschaltflächen (Radio-Buttons)
    Die runden Schaltflächen lassen nur eine Auswahl zu. Geeignet für die Eingabe des Geschlechts.
  • Die Kontrollkästchen
    Diese Kästchen eignen sich ausgezeichnet als Ja-Nein-Schalter.
  • Das Eingabefeld und Liste
    Bei diesem Typ kann man wie bei der Drop-Down-Liste etwas anklicken oder etwas eintippen.
  • Drop-Down-Liste automatisch aus Felddaten
    Diese Drow-Down-Inhalte, die man hier anklicken kann, sind Daten von einem bereits erfassten Datensatz.
  • Listenfeld
    Alternative zur Drop-Down-Liste, bei der man mehrere Werte gleichzeitig sieht.
  • Grosse Memo-Felder
    Für Bemerkungen.

Mögliche Datenbank-Inhalte (Felder)

Doch welche Informationen soll eine Web-Datenbank enthalten? Es kommt darauf an, was für Sie wichtig ist! Sehen wir uns einige Anregungen einmal näher an:

  • ID
    Jeder Datensatz benötigt eine eindeutige Identifikations-Nummer.
  • URL
    Eine Internetadresse kann sehr lang sein. Dafür werden schon mal 100 bis 120 Stellen reserviert.
  • Aktuell?
    Ist der Datensatz im Moment aktuell? Wenn ja, wird er in unserer Liste erscheinen.
  • Geheim
    Unter Umständen benötigt man bei dem Einloggen in die entsprechende URL ein Log-in. Dafür benötigen wir eine Benutzer-ID, eine bestimmte E-Mail-Adresse und das gewählte Passwort.
  • Erfassungsdatum
    Wann wurde der Datensatz erfasst?
    Das Datum kann durch das System automatisch eingetragen werden.
  • Mutationsdatum
    Wann wurde der Datensatz zum letzten Mal geändert?
    Das Datum automatisch durch das System eintragen lassen, wenn man einen Eintrag geändert hat.
  • Überprüfungsdatum
    An welchem Datum soll der Datensatz überprüft werden?
    Anstatt Datum könnte man auch eine Kalenderwoche angeben.
  • Sprachen der Website
    Ja-Nein-Schalter für Deutsch, Englisch …
  • Ursprungsland der Website
    Eingabe als Text wie Schweiz oder in der Kurzform wie CH.
  • Ist die Website ein Blog oder beinhaltet einen Blog?
    Ja-Nein-Schalter.
  • Ist die Website ein Online-Shop, respektive beinhaltet einen Online-Shop?
    Ja-Nein-Schalter.
  • Ist die Website ein Diskussionsforum oder beinhaltet es ein Forum?
    Ja-Nein-Schalter.
  • Ich habe den Newsletter abonniert
    Ja-Nein-Schalter.
  • Ich habe den RSS-Feed abonniert
    Ja-Nein-Schalter.
  • Der Website-Betreiber ist mir bekannt
    Ja-Nein-Schalter.
  • Grösseres Bemerkungsfeld
    Beschreibung der URL mit Schlüsselwörtern sowie für alle weiteren Einträge.

Die Liste

Alle Datensätze mit einem Eintrag im Feld Aktuell? werden hier aufgelistet. Klick für Klick kann man jetzt auf einfache Art die Websites besuchen und in der Datenbank Mutationen durchführen.

Autor: Walter B. Walser, kundennutzen.ch

Verfolgen Walter B. Walser:

Online-Mar­ke­ting-Mana­ger

Seit 1995 hat Walter B. Walser Erfahrung mit dem Internet. Im Jahr 2001 gründete er das Magazin kundennutzen.ch, das sich auf praktisches Online-Marketing und Online-Tools konzentriert. Als Agenturleiter hat er Unternehmern geholfen, die Effektivität ihrer Website um 100% zu steigern. Darüber hinaus beriet Walser kleine Unternehmen bei ihrem Internetauftritt und spezialisierte sich auf die Pflege und Optimierung von Websites. Zu seinen Interessen gehören Umweltschutz und Geopolitik.